Zum Inhalt springen
Startseite » 5 Schloss Neuschwanstein Fotospots

5 Schloss Neuschwanstein Fotospots

0
(0)

Schloss Neu­schwan­stein ver­zau­bert seit lan­gem Men­schen aus aller Welt mit sei­ner goti­schen Pracht, des­we­gen ist es kein Wun­der dass so vie­le Tou­ris­ten es ein belieb­tes Ziel für Foto­gra­fen ist. In mei­nem heu­ti­gen Bei­trag zei­ge ich Dir die für mich 5 schöns­ten Schloss Neu­schwan­stein Foto­spots, wie zum Bei­spiel die Mari­en­brü­cke Neu­schwan­stein. Außer­dem zei­ge ich Dir, wie Du am bes­ten Schloss Neu­schwan­stein foto­gra­fie­ren kannst.

Ein toller Aussichtspunkt auf Neuschwanstein

Ausblick auf Schloss Neuschwanstein

Das Schloss Neu­schwan­stein ist wie eine Sei­te aus einem Mär­chen­buch. Hoch über der Land­schaft ragen die könig­li­chen Tür­me von Neu­schwan­stein in den Him­mel. Das Schloss, das ursprüng­lich als Teil des per­sön­li­chen Refu­gi­ums von König Lud­wig II. erbaut wur­de, wirkt eher wie ein Erleb­nis aus einem Fan­ta­sie­land als ein Ort, den du tat­säch­lich besu­chen kannst. Ich zei­ge Dir heu­te 5 Stand­or­te, von denen Du am bes­ten Schloss Neu­schwan­stein foto­gra­fie­ren kannst.

Schloss Neuschwanstein Fotospots

Das in Bay­ern gele­ge­ne Mär­chen­schloss bie­tet einen atem­be­rau­ben­den Blick auf die umlie­gen­de Land­schaft und ist damit eine idea­le Kulis­se für ein Foto­shoo­ting. Ich habe mich vor­her schlau gemacht, von wel­chen Plät­zen ich am Bes­ten das Schloss Neu­schwan­stein foto­gra­fie­ren kann. Im heu­ti­gen Bei­trag sage ich Dir, wel­che Erfah­run­gen ich gemacht habe. Am Bes­ten nimmst Du Dir den gan­zen Tag Zeit, denn um alle Schau­plät­ze mit­zu­neh­men brauchst Du Zeit.

Marienbrücke Neuschwanstein

Die Mari­en­brü­cke Neu­schwan­stein ist die Num­mer 1 unter den Schloss Neu­schwan­stein Foto­spots, denn nir­gends hast Du einen bes­se­ren Aus­blick auf Schloss Neu­schwan­stein. Von hier aus kannst Du beein­dru­cken­de Bil­der vom dem Bau­werk in sei­ner beein­dru­cken­den Umge­bung machen. Doch bereits auf dem Weg zur Mari­en­brü­cke hast Du nicht nur einen herr­li­chen Aus­blick auf das Schloss Hohen­schwan­gau samt Alp­see, son­dern hast auch einen tol­len Stand­punkt, um Schloss Neu­schwan­stein foto­gra­fie­ren zu kön­nen.

Tipp
Für Fotos auf der Mari­en­brü­cke Neu­schwan­stein eig­net sich am Bes­ten der Mor­gen oder frü­he Vor­mit­tag, da nur 100 Besu­cher gleich­zei­tig auf die Brü­cke dür­fen. Daher bil­det sich im Lau­fe des Tages eine lan­ge Schlan­ge und Du musst beträcht­li­che War­te­zei­ten in Kauf neh­men.
Blick auf die Frontseite von Schloss Neuschwanstein
Schloss Neu­schwan­stein Aus­sichts­punkt auf dem Weg zur Mari­en­brü­cke
Blick auf das Schloss von der Für Fotos auf der Marienbrücke Neuschwanstein.
Schloss Neu­schwan­stein von der Mari­en­brü­cke

Von der Marienbrücke zum Tegelberg

Wenn Du eine gute Kon­di­ti­on hast, kannst Du von der Mari­en­brü­cke Neu­schwan­stein wei­ter über den Grat­weg auf den Tegel­berg wan­dern (Berg­sta­ti­on: 1707 über NN, Dau­er: ca. 2,5–3 Stun­den), für eine tol­le Aus­sicht Schloss Neu­schwan­stein. Dort bie­ten sich immer wie­der tol­le Schloss Neu­schwan­stein Foto­spots. Bei mei­ner Kon­di­ti­on hät­te ich wohl 4 Stun­den gebraucht, also bin ich nur ca. 10 Minu­ten den Weg ent­lang gegan­gen und kam auf einen Aus­sichts­punkt, von dem ich Schloss Neu­schwan­stein foto­gra­fie­ren konn­te.

Das Schloss vom Gratweg
Schloss Neu­schwan­stein vom Grat­weg

Alpsee

Auf dem Rück­weg nahm ich den Rund­weg um den Alp­see mit. Ohne Pau­sen dau­ert die Umrun­dung ca. 1,5 Stun­den, doch da ich zwi­schen­zeit­lich immer wie­der Schloss Neu­schwan­stein foto­gra­fie­ren woll­te, dau­er­te das Gan­ze deut­lich län­ger. Der Alp­see ist nur ein paar Geh­mi­nu­ten hin­ter den Park­plät­zen und ist zudem gut beschil­dert. Rund um den See gibt es immer wie­der tol­le Schloss Neu­schwan­stein Foto­spots und einen wun­der­schö­nen Blick auf Schloss Hohen­schwan­gau.

Tipp
Der Alp­see gilt als einer der schöns­ten Seen im All­gäu, daher soll­test Du Dir die Rund­wan­de­rung nicht ent­ge­hen las­sen. Auch ohne die bei­den Schlös­ser ist der Rund­weg wun­der­schön und sehens­wert.

Reith Alm

Die nächs­te Sta­ti­on war die Reith Alm. Im Inter­net habe ich gele­sen, dass dort eben­falls ein tol­ler Schloss Neu­schwan­stein Foto­spots sei. Vom Schloss­park­platz bin ich in gut 30 Minu­ten gemüt­lich zur Reith-Alpe gegan­gen. Auf dem Weg dort­hin gibt es immer wie­der Gele­gen­hei­ten, Schloss Neu­schwan­stein per­fekt in Sze­ne zu set­zen. Und eine Brot­zeit­hüt­te gibt es dort auch, 😉

Bundesstraße

Wenn Du die Tou­ris­ten­mas­sen nicht antun möch­test, aber trotz­dem in der Nähe bist, emp­feh­le ich Dir auf der B17 zwi­schen Füs­sen und Schwan­gau ent­lang zu fah­ren, Von all den Schloss Neu­schwan­stein Foto­spots ist dies die bequems­te Art das Schloss zu foto­gra­fie­ren. Von Rich­tung Füs­sen kom­mend gibt es 1 Stel­le an der Stra­ße, an der ich ste­hen blei­ben konn­te, ohne den Ver­kehr zu behin­dern. Von der angren­zen­den Wie­se ergibt sich fol­gen­der Blick auf Schloss Neu­schwan­stein.

Schloss Neuschwanstein Fotospots: Bundessstraße B17
Blick auf Schloss Neu­schwan­stein von der B17
Tipp
Auf­grund der Ent­fer­nung emp­feh­le ich mit Sta­tiv zu foto­gra­fie­ren, da die Bil­der sonst evtl. ver­wa­ckelt sein könn­ten.

Anreise und Wegbeschreibung für Schloss Neuschwanstein

Anrei­se mit dem PKW/Motorrad:

Von Mün­chen kom­mend, fährst Du auf die A96 in Rich­tung Lin­dau. Bei der Aus­fahrt 24 (Lands­berg am Lech-West) hältst Du Dich links und fährst unter der Auto­bahn auf die B17 in Rich­tung “Alle Rich­tun­gen”. Fol­ge nun für 65 Kilo­me­ter der B17 bis Schwan­gau. Du siehst bereits von Wei­tem das Schloss auf der lin­ken Sei­te.

Von Wes­ten kom­mend, fährst Du auf der A7 in Rich­tung Füs­sen. Bei der Aus­fahrt 139 (Füssen/Schwangau/Rieden) biegst Du am Ende der Aus­fahrt links ab. Am Ende der Stra­ße biegst Du nach rechts ab, nach der Lech­brü­cke nimmst Du die 2. Abfahrt rechts ab und folgst der Beschil­de­rung.

Von Süden kom­mend, fährst Du Rich­tung Füs­sen und fährst auf der B 17 in Rich­tung Füs­sen. Am Ende der Stra­ße biegst Du rechts ab und nimmst die nächs­te Abfahrt rechts. Von dort aus folgst Du der Beschil­de­rung.

Von Osten kom­mend, fährst Du Rich­tung Füs­sen. auf der A7 in Rich­tung Füs­sen. In Stein­ga­den biegst Du links auf die B17 und fährst in Rich­tung Schwan­gau. Du siehst bereits von Wei­tem das Schloss auf der lin­ken Sei­te.

Anrei­se mit dem Zug: Fah­re bis Füs­sen, von dort fah­ren Bus­se zum Schloss.

Parken am Schloss

Es gibt ins­ge­samt 4 Park­plät­ze (P1-P4). Die Park­ge­büh­ren für PKWs betra­gen € 8, für Motor­rä­der € 3 (Stand: März 2023). Vom Park­platz füh­ren 2 Wege zum Schloss, die bei­de aus­ge­schil­dert sind. Die Geh­zeit beträgt ca. 30–40 Minu­ten.

Anmer­kung
Auf bei­den Wegen ist eine erheb­li­che Stei­gung zurück­zu­le­gen. Ich emp­feh­le Dir Wan­der­stö­cke zur Ent­las­tung der Gelen­ke. Alter­na­tiv kannst Du mit dem Shut­tle­bus zum Schloss Neu­schwan­stein fah­ren. Die Berg­fahrt kos­tet für Erwach­se­ne 3 EUR, die Tal­fahrt 2 EUR, Berg- und Tal­fahrt 3,50 EUR. Im Bus kei­ne Gül­tig­keit haben die Königs­Card, Schwan­gau­Card und das DB Bay­ern­Ti­cket. Der Bus Der Bus fährt in etwa alle 20 Minu­ten.

Geschichtliches zu Schloss Neuschwanstein

Der Bau des Schlos­ses Neu­schwan­stein, bekannt als das Mär­chen­schloss, begann 1869 im Auf­trag von König Lud­wig II. von Bay­ern, dem soge­nann­ten Mär­chen­kö­nig. Das Design des Schlos­ses ist so ein­zig­ar­tig, dass es Walt Dis­ney zum Dis­ney Cast­le inspi­riert haben soll.

Schloss Neuschwanstein vs. Disney Castle
Schloss Neu­schwan­stein soll Walt Dis­ney zu Dis­ney Cast­le inspi­riert haben

König Lud­wig beauf­trag­te den Archi­tek­ten Chris­ti­an Jank mit den ers­ten Skiz­zen des Schlos­ses und ver­misch­te die­se mit Ele­men­te aus dem mit­tel­al­ter­li­chen Deutsch­land, dem mau­ri­schen Spa­ni­en und der Welt von Wag­ners Wer­ken. Das Schloss wur­de aus Zie­geln gebaut und dann mit Stei­nen aus einem nahe gele­ge­nen Stein­bruch bedeckt. Die Fels­wand und die Wän­de bestehen aus den glei­chen Mate­ria­li­en. 

Die Säu­len im Thron­saal bestehen aus Stuck­mar­mor, der auf guss­ei­ser­ne Säu­len geklebt wur­de. Das Schlaf­zim­mer von König Lud­wig II. zeig­te an sei­nen Wän­den die tra­gi­sche Lie­bes­ge­schich­te von Tris­tan und Isol­de. Er ach­te­te dar­auf, der Innen­ar­chi­tek­tur auch reli­giö­se Ele­men­te hin­zu­zu­fü­gen. Sein Wasch­be­cken glich einem Tauf­be­cken, und sogar der Becher für sei­ne Zahn­bürs­te glich einem Abend­mahls­kelch. Er bestell­te auch ver­ni­ckel­te Kron­leuch­ter und teu­re Möbel und Skulp­tu­ren.

Die Inneneinrichtung

Trotz der Exis­tenz des Thron­saals ent­hielt er kei­nen Thron und es wur­den dort kei­ne Audi­en­zen für sei­ne Unter­ta­nen oder Höf­lin­ge abge­hal­ten. Das Schloss prä­sen­tiert eine per­fek­te Mischung aus den neu­es­ten Tech­no­lo­gien sei­ner Zeit, ver­mischt mit mit­tel­al­ter­li­cher Ästhe­tik. Das Schloss prä­sen­tiert eine per­fek­te Mischung aus den neu­es­ten Tech­no­lo­gien sei­ner Zeit, ver­mischt mit mit­tel­al­ter­li­cher Ästhe­tik.

Der Bau des Schlos­ses war für dama­li­ge Ver­hält­nis­se recht anspruchs­voll. 1884 wur­de das Schloss Neu­schwan­stein nach 15 Jah­ren Bau­zeit fer­tig­ge­stellt, es kos­te­te rund 6 Mil­lio­nen Mark (ent­spricht heu­te 42 Mil­lio­nen Euro).

Die Bauarbeiter

Wäh­rend des Baus war König Lud­wig dafür bekannt, dass er vor­bei­kam und Zigar­ren an die Hand­wer­ker ver­teil­te, deren Arbeit er bewun­der­te, was damals üblich war. Die Hand­wer­ker, die an der Burg arbei­te­ten, hat­ten begon­nen, Kla­gen gegen den König ein­zu­rei­chen, weil sie nicht ihren ange­mes­se­nen Lohn erhal­ten hat­ten. König Lud­wig mach­te Schul­den in Höhe von umge­rech­net 100 Mil­lio­nen Euro.

Der mysteriöse Tod von König Ludwig II.

Die hohe Ver­schul­dung rief auch die baye­ri­sche Regie­rung auf den Plan, die König Lud­wig II 1886 ent­mün­di­gen las­sen woll­ten. Es wur­de dafür den Psych­ia­ter Bern­hard von Gud­den beauf­tragt, der per Fern­dia­gnon­se König Lud­wig II. Geis­tes­krank­heit attes­tier­te. Eine Regie­rungs­kom­mis­si­on aus Mün­chen reis­te an um den König wegen einer Geis­tes­krank­heit zu ent­mach­ten, zwei Tage spä­ter wur­de König Lud­wig II. nach Schloss Berg am Starn­ber­ger See gebracht und unter Haus­ar­rest gestellt. Am 9. Juni 1886 wur­de der König durch die Regie­rung ent­mün­digt.

4 Tage spä­ter unter­nahm König Lud­wig mit dem Psych­ia­ter von Gud­den einen Spa­zier­gang am Starn­ber­ger See, nur weni­ge Stun­den spä­ter wur­den die bei­den Lei­chen ertrun­ken im See gefun­den. Die offi­zi­el­le Todes­ur­sa­che ist Selbst­mord, doch bis heu­te ran­ken sich vie­le Mythen um den Tod. Von Herz­an­fall bis Mord wird jede Theo­rie abge­deckt. Fest steht: König Lud­wig war ein aus­ge­zeich­ne­ter Schwim­mer. Noch heu­te erin­nert ein Kreuz am Fund­ort an den Tod von König Lud­wig II.

Der Fluch von Schloss Neuschwanstein

1875 erlitt Herr Herold, der Vor­ar­bei­ter des könig­li­chen Schlos­ses, einen Ner­ven­zu­sam­men­bruch und nahm sich das Leben. Der Vor­fall war so scho­ckie­rend, dass er als “Der Fluch von Neu­schwan­stein“ bekannt wur­de.

1878 stürz­te ein Zim­mer­mann von einem Gerüs­te zwei Stock­wer­ke in die Tie­fe und starb.

1880 stürz­te ein wei­te­rer Zim­mer­mann vom Dach­stuhl in den Tod.

1883 star­ben zwei Arbei­ter im Stein­bruch, die von her­un­ter­fal­len­den Stein­trüm­mern getrof­fen wur­den.

Ins­ge­samt sol­len angeb­lich 39 Arbei­ter ums Leben gekom­men sein, bestä­tig­te Zah­len hier­zu gibt es jedoch nicht.

Schlusswort

Ich hof­fe Dir hat mein Bei­trag über die Schloss Neu­schwan­stein Foto­spots und der geschicht­li­che Exkurs gefal­len. Hast Du Schloss Neu­schwan­stein schon ein­mal besucht? Hin­ter­las­se einen Kom­men­tar, oder schrei­be mir eine Nach­richt. Ich freue mich immer über Feed­back 🙂

Tra­ge in das nach­fol­gen­de Feld Dei­ne Email-Adres­se ein, um mei­nen Blog zu abon­nie­ren und kei­nen Bei­trag mehr zu ver­pas­sen. Dei­ne Email wird NICHT an Drit­te wei­ter­ge­lei­tet! In der Zwi­schen­zeit kannst Du auf mei­nem Insta­gram-Account vor­bei­schau­en, denn dort fin­dest Du wei­te­re Bil­der von mir 🙂

Weiterführende Links

Schloss Neu­schwan­stein: Geschich­te & Gehei­me Foto Spots

Foto­stand­punk­te rund um Neu­schwan­stein

Aus­flug zum Schloss Neu­schwan­stein: Tipps von zwei Ein­hei­mi­schen

Häufig gestellte Fragen

Wo liegt Schloss Neu­schwan­stein

Schloss Neu­schwan­stein liegt im All­gäu (Bay­ern) zwi­schen der Stadt Füs­sen und der Gemein­de Schwan­gau.

Wann wur­de Schloss Neu­schwan­stein gebaut

Die Grund­stein­le­gung für Schloss Neu­schwan­stein fand am 5. Sep­tem­ber 1869 statt, Das Schloss wur­de 1884 fer­tig­ge­stellt.

Wem gehört Schloss Neu­schwan­stein

Eigen­tü­mer von Schloss Neu­schwan­stein ist der Frei­staat Bay­ern. Bewirt­schaf­tet und betreut wird das Schloss von der Baye­ri­schen Ver­wal­tung der staat­li­chen Schlös­ser, Gär­ten und Seen.

Wer hat Schloss Neu­schwan­stein gebaut

Den Auf­trag für den Bau von Schloss Neu­schwan­stein gab König Lud­wig II. von Bay­ern. Die Plä­ne stam­men von Archi­tekt Chris­ti­an Jank und König Lud­wig selbst. Bau­rat war Edu­ard Rie­del.

Darf in im Schloss Neu­schwan­stein foto­gra­fie­ren?

Foto- und Video­auf­nah­men im Schloss sind lei­der nicht erlaubt. Auf der A7 in Rich­tung Füs­sen und wei­ter auf der B17 in Rich­tung Schwan­gau. Vorn dort siehst Du auf der rech­ten Sei­te bereits das Schloss.

Wo hat man den bes­ten Blick auf Schloss Neu­schwan­stein?

Der bes­te Aus­sichts­punkt auf Schloss Neu­schwan­stein ist die Mari­en­brü­cke. Das Betre­ten ist kos­ten­los, es dür­fen jedoch maxi­mal 100 Besu­cher gleich­zei­tig auf die Brü­cke.

Kann ich Schloss Neu­schwan­stein besich­ti­gen?

Das Schloss kann im Rah­men einer Füh­rung besich­tigt wer­den. Tickets gibt es online unter https://www.hohenschwangau.de, oder vor Ort am Ticket Cen­ter (je nach Ver­füg­bar­keit).

Wann ist die bes­te Zeit um Schloss Neu­schwan­stein zu foto­gra­fie­ren?

Die bes­te Tages­zeit für Schloss Neu­schwan­stein ist ent­we­der in der Früh, oder am Abend. Unter­tags sind nicht nur sehr vie­le Tou­ris­ten unter­wegs, auch sind die Licht­ver­hält­nis­se auf­grund der Son­ne tags­über nicht ide­al. Die bes­te Jah­res­zeit um Schloss Neu­schwan­stein zu besich­ti­gen ist das gan­ze Jahr. Jede Jah­res­zeit hat sei­nen eige­nen Reiz.

Wie kom­me ich zum Schloss Neu­schwan­stein?

Anrei­sen kannst Du mit dem PKW/Motorrad auf der A7 in Rich­tung Füs­sen und wei­ter auf der B17 in Rich­tung Schwan­gau. Mit dem Zug fährst Du bis Füs­sen, von dort fah­ren Bus­se zum Schloss. Vom Park­platz füh­ren 2 Geh­we­ge zum Schloss, Alter­na­tiv kannst Du auch mit der Kut­sche fah­ren. Vom Kut­schen­wen­de­platz geht es noch ca. 450 Meter berg­auf zum Schloss.

Wie lan­ge gehe ich vom Park­platz bis zum Schloss Neu­schwan­stein?

Der Fuß­weg dau­ert ca. 30–40 Minu­ten. Das Längs­ge­fäl­le beträgt stre­cken­wei­se 12–19 %

Kontaktformular

Wie hilf­reich war die­ser Bei­trag?

Kli­cke auf die Ster­ne um zu bewer­ten!

Durch­schnitt­li­che Bewer­tung 0 / 5. Anzahl Bewer­tun­gen: 0

Bis­her kei­ne Bewer­tun­gen! Sei der Ers­te, der die­sen Bei­trag bewer­tet.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: