Zum Inhalt springen
Startseite » Schloss Hellbrunn und Leopoldskron

Schloss Hellbrunn und Leopoldskron

0
(0)

Vor ein paar Wochen war ich wie­der in Salz­burg und besuch­te die für mich schöns­ten Salz­bur­ger Schlös­ser, kon­kret das Schloss Hell­brunn und Schloss Leo­polds­kron. Beglei­te mich auf mei­nem Aus­flug, denn ich zei­ge Dir nicht nur Fotos der bei­den Schlös­ser, son­dern erzäh­le Dir auch wis­sens­wer­te Infos.

Es gibt viel Sehens­wer­tes in Salz­burg, doch allein der süd­li­che Teil mit den bei­den Schlös­sern ist ein Tages­aus­flug. Genie­ße Son­ne, Natur und Archi­tek­tur in der Stadt. Die Salz­bur­ger Schlös­ser sind ein­zig­ar­tig und sowohl Schloss Hell­brunn, als auch Schloss Leo­polds­kron erzäh­len Geschich­ten ver­gan­ge­ner Tage und machen die Stadt so beson­ders.

Das Schloss Hellbrunn

Es ist eines der schöns­ten Salz­bur­ger Schlös­ser. Es liegt in der Nähe der Alt­stadt und ist ein Muss für jeden Salz­burg-Besu­cher! Das Schloss wur­de Anfang des 17. Jahr­hun­derts im Auf­trag von Fürst­erz­bi­schof Mar­kus Sit­ti­kus von Hohen­ems durch den Ita­lie­ner San­ti­no Sola­ri als Som­mer­re­si­denz gebaut. In den fol­gen­den Jah­ren war Schloss Hell­brunn Som­mer­re­si­denz der Fürst­erz­bi­schö­fe von Salz­burg, bevor es 1922 an die Stadt Salz­burg über­ge­ben wur­de. Es bie­tet eine Rei­he inter­es­san­ter Sehens­wür­dig­kei­ten, dar­un­ter den Schloss­gar­ten, die Was­ser­spie­le und Monats­schlössl am Hell­brun­ner Berg

Adresse und Parken
Fürstenweg 37, 5020 Salzburg Bus Linie 25 vom Hauptbahnhof oder vom Zentrum (Busstation "Rathaus") Autobahn: Ausfahrt Salzburg Süd und immer der Beschilderung. Rund um das Schloss gibt es kostenpflichtige und kostenfreie Parkplätze.

Die berühmtesten Attraktionen des Schlosses Hellbrunn

Schloss Hell­brunn gilt als eine der mar­kan­tes­ten Sehens­wür­dig­kei­ten Salz­burgs und ist fes­ter Bestand­teil jeder Stadt­rund­fahrt. Das baro­cke Lust­schloss der Salz­bur­ger Fürst­erz­bi­schö­fe ist vor allem wegen sei­ner Tei­che und des präch­ti­gen Schloss­parks geschätzt, aber auch Füh­run­gen und eine Dau­er­aus­stel­lung garan­tie­ren ein unver­gess­li­ches Erleb­nis.

Wasserspiele

Die berühmten Wasserspiele
Was­ser­spie­le Hell­brunn

Das Schloss Hell­brunn ist berühmt für sei­ne kunst­voll im Barock gestal­te­ten Was­ser­spie­le. Im 17. Jahr­hun­dert gab es noch kein Fern­se­hen oder Radio, geschwei­ge denn Musik­vi­de­os oder Inter­net. Wenn Du Unter­hal­tung woll­test, muss­test Du oder jemand ande­res auf­tre­ten. Die Was­ser­spie­le waren revo­lu­tio­när, denn sie bestehen aus was­ser­ge­trie­be­nen Attrak­tio­nen. Zu die­sen Attrak­tio­nen gehö­ren der fürst­erz­bi­schöf­li­che Tisch, an dem uner­war­tet Was­ser aus den Sit­zen kommt. Es gibt eine vom Was­ser ange­trie­be­ne schwe­ben­de Kro­ne, vie­le Brun­nen und Sta­tu­en und das mecha­ni­sche Thea­ter.

Das mecha­ni­sche Thea­ter ist das High­light der Was­ser­spie­le. Es gibt ca. 200 Figu­ren, die sich zu Musik bewe­gen, und alle wer­den nur vom Was­ser ange­trie­ben. Die­se Figu­ren befin­den sich in einem Büh­nen­bild, das wie ein Pup­pen­haus aus­sieht. Es reprä­sen­tiert die gesam­te dama­li­ge Gesell­schaft, und die Cha­rak­te­re erfül­len die ihnen zuge­wie­se­nen Auf­ga­ben. Es ist wie ein 300 Jah­re alter Fern­se­her.

Die­se Was­ser­spie­le sind von April bis Okto­ber geöff­net. Der Ein­tritt für Erwach­se­ne kos­tet € 13, Kin­der und Schü­ler zwi­schen 4 und 18 Jah­ren zah­len € 6 (Stand Febru­ar 2023).

Schlosspark von Schloss Hellbrunn

Ein wei­te­res High­light von Schloss Hell­brunn ist der gro­ße und abwechs­lungs­reich bepflanz­te Schloss­park, denn auf 60 Hekt­ar bie­tet der Park vie­le ver­schie­de­ne Wege und Attrak­tio­nen. Der frei zugäng­li­che Park neben dem Schloss ist Erho­lungs- und Rast­platz zugleich. Ein Teil des Parks ist, eben­so wie die Was­ser­spie­le, mit Sta­tu­en und ver­zier­ten Tei­chen geschmückt. Im Park befin­det sich zudem ein Spiel­platz, auf dem sich Kin­dern aus­to­ben kön­nen. Der größ­te Teil des Parks ist jedoch ein­fach eine von Mau­ern umge­be­ne Wie­se, die sich per­fekt für ent­span­nen­de Spa­zier­gän­ge eig­net.

Hier kannst Du ent­span­nen­de Momen­te in der Natur genie­ßen oder an einem schö­nen Tag ein­fach auf einer Bank in der Son­ne rela­xen. Der Park hat auch meh­re­re Brun­nen aus dem 17. Jahr­hun­dert. Ich habe mir ein Buch mit­ge­nom­men und mich auf eine Bank gesetzt, denn Lesen bei so einem tol­len Ambi­en­te macht ein­fach mehr Spaß, als auf der Couch daheim.

Hellbrunner Berg

Ein Blick auf das Monatsschlössel.
Monats­schlössl auf dem Hell­brun­ner Berg

Wenn Du abseits der bekann­ten Schloss­an­la­ge etwas Sehens­wer­tes erle­ben möch­test, gehe auf den 85 Meter hohen Hell­bun­ner Berg. Von hier aus hast Du einen tol­len Aus­blick auf die Fes­tung Hohen­salz­burg, aber auch auf die Salz­bur­ger und Berch­tes­ga­de­ner Berg­welt (z. B. den Unters­berg und den Watz­mann). Auf dem Hell­brun­ner Berg ste­hen außer­dem das Monats­schlössl und das Stein­thea­ter, bei­des sehr ist sehr sehens­wert. Das klei­ne Schloss soll in nur einem Monat erbaut wor­den sein (daher der Name) und beher­bergt heu­te ein Volks­kun­de­mu­se­um. Auf dem Berg befin­det sich auch das Stein­thea­ter, das ältes­te erhal­te­ne Frei­licht­thea­ter nörd­lich der Alpen, in dem regel­mä­ßig Auf­füh­run­gen statt­fan­den.

Hin­weis
Der­zeit ist das Betre­ten des Thea­ters lei­der wegen Fels­sturz­ge­fahr ver­bo­ten und daher abge­sperrt. Im März 2022 sind zwei Fels­bro­cken auf die Büh­ne gefal­len. Die­se wur­den zwar mitt­ler­wei­le abtrans­por­tiert, der Back­stage­raum ist jedoch immer noch gesperrt. Es wird bereits dar­an gear­bei­tet, die Büh­ne wie­der voll zugäng­lich zu machen.

Schloss Leopoldskron

Schloss Leo­polds­kron darf in der Auf­lis­tung für die schöns­ten schöns­ten Salz­bur­ger Schlös­ser nicht feh­len. Ich fin­de das Schloss optisch bemer­kens­wert, mit dem See im Vor­der­grund und der Fes­tung dahin­ter. Es wur­de vom Salz­bur­ger Erz­bi­schof Leo­pold Anton Eleu­the­ri­us Frei­herr von Fir­mi­an gebaut. Sei­nen Namen erhielt es durch den Vor­na­men des Erz­bi­schofs und der Kro­ne auf dem Wap­pen. 1918 kauf­te Max Rein­hardt, Regis­seur und Mit­be­grün­der der Salz­bur­ger Fest­spie­le, das Schloss.

Heu­te gehört es der ame­ri­ka­ni­schen Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on “Salz­burg Semi­nar” und ist ein Treff­punkt für inter­na­tio­na­le Per­sön­lich­kei­ten aus Poli­tik, Wirt­schaft, Kunst, Kul­tur und Wis­sen­schaft. Das Schloss Leo­polds­kron wur­de als Hin­ter­grund für den welt­be­rühm­ten Film “The Sound Of Music” ver­wen­det und war auch auf der Rück­sei­te des 1000-Schil­ling von 1966 wur­de das Schloss als Motiv ver­wen­det.

Adres­se und Par­ken
Leo­polds­kron­stra­ße 56/58, 5020 Salz­burg

Bus Linie 23 vom Haupt­bahn­hof oder vom Zen­trum (Bus­sta­ti­on “Rat­haus”)

Auto­bahn: Aus­fahrt Flug­ha­fen Salz­burg in Rich­tung Flug­ha­fen. Par­ken kannst Du ent­lang der Stras­se, falls eine Park­lü­cke vor­han­den ist.

Leopoldskroner Weiher

Schloss Leopoldskron mit der Festung im Hintergrund
Schloss Leo­polds­kron mit der Fes­tung im Hin­ter­grund

Der Leo­polds­kro­ner Wei­her gehört zusam­men mit dem Schloss zur UNESCO-Welt­erbe­stät­te His­to­ri­sches Zen­trum der Stadt Salz­burg (784). Ich habe das tol­le Wet­ter genos­sen und bin um den See gegan­gen, wobei nur ent­lang des West­ufers ein Weg direkt am See ent­lang geht. Wenn Du in der Stadt noch einen kur­zen Spa­zier­gang machen möch­test, bevor Du heim­fährst, kann ich Dir die­se Loca­ti­on sehr emp­feh­len.

Der Blick von hier auf das Leo­polds­kro­ner Schloss ist wun­der­schön, im Hin­ter­grund ist noch die Salz­bur­ger Fes­tung samt Befes­ti­gungs­an­la­gen zu sehen. Im Som­mer kannst Du die Son­ne auf einen der Bän­ke genie­ßen, im Win­ter ist der Leo­polds­kro­ner Wei­her ein belieb­tes Ziel für Schlitt­schuh­läu­fer, sofern das Eis sta­bil genug ist und von der Stadt Salz­burg dafür frei­ge­ge­ben wird.

Fotogalerie

Genug Text gele­sen, hier habe ich eini­ge Impres­sio­nen von Schloss Hell­brunn und Schloss Leo­polds­kron für Dich.

Schlusswort

Wenn Du in Salz­burg bist darfst Du Dir die Salz­bur­ger Schlös­ser nicht ent­ge­hen las­sen, denn sie sind nicht nur archi­tek­to­nisch ein tol­les Aus­flugs­ziel. Beson­ders der gro­ße Schloss­park von Hell­brunn und der Leo­polds­kro­ner Wei­her laden zur Erho­lung ein. Also mach Dich auf den Weg in den Süden Salz­burgs und erle­be ein­zig­ar­ti­ge Schlös­ser unweit der Alt­stadt!

Ich hof­fe Dir hat mei­ne die klei­ne kul­tu­rel­le Füh­rung gefal­len und ich konn­te Dir die Salz­bur­ger Schlös­ser näher­brin­gen. Hin­ter­las­se mir einen Kom­men­tar, oder schrei­be mir eine Nach­richt. Über Feed­back freue ich mich immer 🙂

Tra­ge Dei­ne Email­adres­se in das nach­fol­gen­de For­mu­lar ein um mei­nen Blog zu abon­nie­ren. So wirst Du über jeden neu­en Bei­trä­gen infor­miert, Dei­ne Email­adres­se wird NICHT an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben! In der Zwi­schen­zeit kannst Du auf mei­nem Insta­gram-Account vor­bei­schau­en, dort habe ich bereits eini­ge Fotos ver­öf­fent­licht.

https://www.salzburg.info/de/sehenswertes/festung-schloesser

https://www.salzburg-burgen.at/de

https://www.kulturreise-ideen.de

Kontaktformular:

Wie hilf­reich war die­ser Bei­trag?

Kli­cke auf die Ster­ne um zu bewer­ten!

Durch­schnitt­li­che Bewer­tung 0 / 5. Anzahl Bewer­tun­gen: 0

Bis­her kei­ne Bewer­tun­gen! Sei der Ers­te, der die­sen Bei­trag bewer­tet.

Schlagwörter:

Ein Gedanke zu „Schloss Hellbrunn und Leopoldskron“

  1. Pingback: Die 10 schönsten Fotospots in Salzburg - Momentaufnahme - Der Fotografie Blog

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: